Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Welche weiteren Hilfen gibt es?

Zu den Social Media Links
Zwei Menschen halten sich die Hände

Welche
weiteren Hilfen gibt es?

Essstörungen sind schwerwiegende psychische Erkrankungen. Sie müssen fachgerecht behandelt werden, damit Betroffene wieder gesund werden.

Vor, während oder nach einer Therapie sollten Betroffene jedoch auch andere Möglichkeiten der Unterstützung nutzen. Verschiedene Hilfsangebote können die Krankheitsbewältigung erleichtern und auf dem Weg zur Genesung begleiten.

Übereinanderliegende Hände

Selbsthilfe

Für viele Betroffene ist die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe hilfreich. Hier unterstützen sich Menschen mit ähnlichen Problemen gegenseitig.

mehr erfahren

Vater mit zwei Töchtern

Angehörige und Andere

Mit der Unterstützung nahestehender Personen fällt es Betroffenen oftmals leichter, sich ihre Essstörung einzugestehen und eine Therapie zu beginnen.

mehr erfahren

Frau hält ein weißes Smartphone in der Hand

Internetprogramme und Apps

DIGA sind geprüfte Apps oder Online-Programme, die Menschen mit Essstörungen gezielt unterstützen. Sie können bei Bedarf verordnet werden.

mehr erfahren

Frau mit gelbem Pullover tippt auf einer Laptoptastatur

Seriöse Unterstützung im Netz

Im Internet gibt es viele Anlaufstellen, an die sich Rat- und Hilfesuchende in jeder Situation vertrauensvoll wenden können.

mehr erfahren

OSZAR »