Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Wie bleibe ich psychisch stabil?

Zu den Social Media Links
Kreisel dreht sich auf Holztisch (Bild zu Wie bleibe ich psychisch stabil)

Wie bleibe ich
psychisch stabil?

Wie wesentlich seelische Ausgeglichenheit ist, wissen vor allem Menschen, die ihre schon einmal verloren haben. Psychische Krisen oder Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensfreude und das Wohlbefinden, sondern auch die gesellschaftliche Teilhabe. Umso wichtiger ist, die innere Balance bewusst zu festigen – im Alltag und schon ohne konkreten Anlass wie Stress oder Kummer.

Dass das Leben manchmal fordert oder zeitweise überfordert, ist normal. Jeder Mensch kann aber viel dafür tun, um seelischen Tiefs vorzubeugen. Denn psychische Widerstandsfähigkeit, im Fachbegriff Resilienz, ist keine unveränderliche Eigenschaft. Im Gegenteil: Der innerliche Schutzraum, der vor seelischen Verletzungen bewahrt, lässt sich gezielt aufbauen und verstärken. 

Dennoch gilt: Keine Seele ist unverwundbar. Verstörende Ereignisse oder Dauerstress können auch das innere Gleichgewicht gefestigter Personen erschüttern. Wichtig ist, emotionale Überlastung frühzeitig wahrzunehmen und ihr aktiv entgegenzuwirken. Mit Selbsthilfemaßnahmen oder Unterstützung von außen gelingt es, Krisen zu überwinden und die psychische Stabilität wiederzuerlangen.  
 

Bunte Regenschirme

Stärkung für die Seele

Verschiedene Faktoren schützen das psychische Wohlbefinden. Wer diese Ressourcen nutzt, gerät nicht so leicht aus dem seelischen Gleichgewicht.

mehr erfahren

Rettungsring im Wasser

Hilfe bei seelischen Nöten

Wer psychische Tiefs erkennt, kann aktiv gegensteuern. Mit der richtigen Unterstützung gelingt es, sich wieder zu fangen und Krisen zu bewältigen.

mehr erfahren

OSZAR »