Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Glossar

Zu den Social Media Links
Wörterbuch

Glossar

Zwangsernährung

Zwangsernährung bezeichnet die künstliche Ernährung von Patientinnen oder Patienten gegen ihren Willen. Sie ist das letzte Mittel, wenn Betroffene die Nahrungsaufnahme verweigern und dadurch ihre Gesundheit massiv gefährdet ist.

Eine Zwangsernährung kann bei Menschen mit Magersucht nötig sein. Sie empfinden sich selbst dann noch als zu dick, wenn sie bereits auffallend dünn sind. Aus Angst vor einer Gewichtszunahme schränken sie sich beim Essen mehr und mehr ein. Dies kann zu einem massiven Untergewicht sowie Nährstoffmangel führen.

Eine Zwangsernährung erfordert die Aufnahme in eine stationäre Einrichtung. Sie ist nur zulässig, wenn akute Lebensgefahr besteht und strenge rechtliche Vorgaben erfüllt sind.

Die Zwangsbehandlung kann Mahlzeiten unter engmaschiger Beobachtung und Kontrolle bedeuten. Lassen sich Betroffene dazu nicht bewegen oder ist ihr Zustand bedrohlich, kann die Ernährung unter Umständen auch über eine Magensonde oder Infusion erfolgen.

Mehr zum Thema Zwangsbehandlung lesen Sie hier.

zurück zur Übersicht
OSZAR »